Man spricht Deutsh

ein Watchblog zum Umgang der Medien mit der deutschen Sprache

Archive for August 2011

Ein Wort in eigener Sache (2)

leave a comment »

Meine Beiträge in diesem Blog werden offensichtlich immer seltener. Dies hat verschiedene Gründe. Zwei davon möchte ich erwähnen:

  • Die sprachlichen „Entgleisungen“ der diversen Printmedien folgen einem gewissen Schema. Zum Glück sind die Journalisten bezogen auf Sprachsünden nicht beliebig kreativ. Somit müsste ich mich regelmäßig wiederholen, wollte ich alle entdeckten Kuriositäten hier bloggen. Das ist aber nicht mein Ziel.
  • Das Feedback auf diesen Weblog war bisher verschwindend gering. Einzelne erfreuliche Rückmeldungen aus meinem privaten Umfeld können nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Diskussion meiner Artikel nicht stattfindet. Das nimmt mir nicht vollständig die Motivation, lässt mich aber doch ein wenig entspannter die Zeitung lesen und nicht bei jeder kleinen Sprachverbiegung den PC anwerfen.

Written by fabulieren

13. August 2011 at 15:42

Veröffentlicht in ohne Kategorie

VDI nachrichten Nr. 32/33 vom 12. August 2011

leave a comment »

Auf der Titelseite der genannten Ausgabe der VDI nachrichten wird im Artikel „Kippt die Konjunktur ein zweites Mal?“ der Kurssturz der letzten Wochen mit der Finanzkrise von 2007/2008 verglichen. Hier ein Auszug:

„Allerdings hat der Aufschwung in weiten Teilen der Welt womöglich seinen Höhepunkt erreicht. Der Frühindikator für ihre gut 30 Mitgliedsländer sei im Juni den dritten Monat in Folge gesunken, gab die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) am Montag bekannt.“

Der zweite Satz beginnt mit „Der Frühindikator für ihre…“ und löst beim vierten Wort „ihre“ eine Irritation aus: Wessen Mitgliedsländer sind gemeint? Der Leser darf erst den kompletten Teilsatz „Der … gesunken“ lesen, bevor er im zweiten Teilsatz „gab … bekannt“ erfährt, um wen es eigentlich geht (nämlich um die OECD und deren Mitgliedsländer).

Ohne Änderung des Inhalts könnte dieser Absatz auch um einiges flüssiger formuliert werden:

„Allerdings hat der Aufschwung in weiten Teilen der Welt womöglich seinen Höhepunkt erreicht. So gab die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) am Montag bekannt, dass der Frühindikator für ihre gut 30 Mitgliedsländer im Juni den dritten Monat in Folge gesunken sei.“

Das ist zwar immer noch ein zu langer Satz, aber nun treten zumindest die  Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge auf.

Written by fabulieren

13. August 2011 at 15:32

Veröffentlicht in Schachtelsätze